Presse - Allgemein - 2022_2023
12.06.2023
Melanie Helbach scheitert mit
Pech im letzten Abräumen
MÜNCHEN (heba). Die Bahnanlage
in der Säbener Str. war wiederum Austragungsstätte der Deutschen Meisterschaften
der Aktiven. In den vier Kategorien starteten je 32 Anwärter aus den
Landesverbänden und dem Nationalkader um die Titel des Deutschen Meisters.
Für die rheinland-pfälzische
Landesmeisterin Melanie Helbach begann es vielversprechend, denn sie überstand
die Qualifikation mit großartigen 665 Kegel als Beste. Im Viertelfinale (Rang 1
vs. 16) ebenfalls am Samstag, schlug sie klar Michelle Hecht (Grünstadt) mit 4:0
Sätzen (620:507 Kegel). Am Sonntag dann hatte sie im Halbfinale die neunte der
Quali Tamara Ocker (Weidenstetten) vor der Brust. Obwohl mit 629:599 Kegel recht
deutlich waren es nur 2,5:1,5 Sätze, die zum Sieg reichten. Im Finale dann
trafen die vier Besten direkt aufeinander. Dabei zeichnete sich ein Kopf an Kopf
Rennen zwischen Alina Bimber (Pirmasens und Nationalkader) und der Mainzerin ab.
Zur Halbzeit, nach 60 Schüben, war Satzausgleich gegeben. Weiter Spannung im
Durchgang 3 – die Entscheidung musste dann im vierten Satz fallen. Es schien
nach Plan zu laufen beim Spiel in die Vollen – doch die folgenden Anwürfe im
Abräumen brachten sie schier zur Verzweiflung: immer wieder Splitt- anwürfe und
dann gar Hamburg natur brachen ihr kurz vorm Ziel das Knick – die Konkurrenz zog
vorbei. Rang eins an die Pirmasenserin Bimber 13 Sätze (684 Kegel)), Platz zwei
Katharina Hüther (Bad Neustadt) 11 Sätze (652) und für Melanie Helbach blieb
Bronze mit 10 Sätzen und 648 Kegel).
22.05.2023
MAIINZ/HAßLOCH/PIRMASENS/MUTTERSTADT (heba). Nach
insgesamt 3x120 Wurf auf den verschiedenen Bahnanlagen können drei Schott
Kegelfrauen jubilieren: die Meisterkronen des Landes Rheinland-Pfalz sind
eingeheimst!
Zunächst waren die
Seniorenkegler/innen gefordert, nach zwei Qualifikationen in Mainz und Haßloch,
dann in Pirmasens ihr Bestes zu geben, Dabei waren eher die Bundesligisten aus
der Schuhstadt Pirmasens favorisiert.
Doch weder Karin
Kraft noch Martina Orth-Helbach steckten auf. Neide gelang im Finalspiel der
große Wurf: Orth-Helbach holte sich nach 575+580+603 bei den Seniorinnen A den
Titel – Kraft wurde nach 540+602+583 die Meisterschaft bei den Seniorinnen B.
Natürlich wollte in
der Kegelfamilie Helbach Tochter Martina nicht nachstehen. So ging sie in den
Spielen in Mutterstadt hoch konzentriert zu Werke. In den Vorlauduellen konnten
die Gegenspielerinnen mi je 598 bzw. 588 Kegel ausgeschaltet werden – das Finale
war erreicht. Im Endlauf behielt sie dann mit 13 zu 11/9/7 Punkten und 563 Kegel
die Oberhand,
Alle Akteurinnen
nehmen an den Deutschen Meisterschaften teil; die Seniorinnen am 3. Und 4. Lin
Lorsch/Hessen – Melanie Helbach spielt eine Woche später in München in der
Säbener Str,
Zugespielt am 09.12.202 von Birgit Nessler:
Ist Kegeln Leistungssport?
Die Leistung beim Sportkegeln wird oft unterschätzt!
Viele Leute lassen sich von den bisherigen Angaben noch nicht davon überzeugen, dass Kegeln ein vollwertiger Sport ist. Die Existenz eines umfangreichen Wettkampfsystems setzt nicht voraus, dass sportliche Leistungen vollbracht werden. Ist das nun beim Kegeln der Fall?
Das oft gehörte geflügelte Wort “Kegler schieben eine ruhige Kugel” hat zumindest für die Sportkegler schon längst keine Gültigkeit mehr. Die Leistungen der Sportkegler lassen sich durchaus mit anderen Sportarten vergleichen.
350 Kilogramm in 50Minuten. So muss bei einem 120-Wurf-Wettbewerb der Sportkegler, in der Zeit von 50 Minuten, vom Anlauf bis zum Abwurf, ca 1200 Meter absolvieren, aber nicht am Stück, sondern in lauter kleinen Happen: Kugel nehmen, anlaufen, abstoppen, zurückgehen. Dabei 120 mal mit der 2,9 Kilogramm schweren Kugel in die Kniebeuge gehen – also 350 Kilogramm bewegen – und voll konzentriert bleiben. Die Kugel rollt mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 35km/h – einige Spieler sind noch ein wenig schneller – Richtung Kegel. Um die Kugeln auf diese Geschwindigkeit zu bringen, ist eine Energie von ca. 25 Kilojoule nötig. (Verbrauch pro Kegelmatch von ca. 700 kcal)
Alternative beim Deutschen Sportabzeichen
Kegeln!
Diese körperliche Leistung wird dadurch gewürdigt, dass der
120-Wurf-Wettbewerb für das Deutsche Sportabzeichen anstelle des 3000
Meter Laufs ausgeführt werden kann. Aber auch medizinisch gesehen ist
Kegeln durchaus wertvoll. Es werden fast alle Muskelgruppen
durchgespielt und unsere Wirbelsäule erfährt eine nachdrückliche
Massage. Das angestrebte Fittsein lässt sich bereits mit 50 Wurf
erreichen. In diesen 20 Minuten wird ein sanfter Herz-Kreislauf-Effekt,
eine umfassende Muskelbelastung, eine Geschicklichkeitsschulung und eine
Verbesserung der Konzentration erzielt.
Das Bemerkenswerte beim Kegelsport ist, dass er bis ins hohen Alter ausgeübt werden kann. Selbstverständlich werden hier geringere Leistungen verlangt.
Wer glaubt, dass man sich beim Kegeln nicht anstrengt und das ganze “nebenbei” betreiben kann, sollte sich mal einen Punktspiel ansehen. Die Spieler sind während ihres gesamten Einsatzes (ca. 40-50 Minuten) voll konzentriert und kommen kräftig ins Schwitzen. Noch besser: Selbst ein 120-Wurf-Spiel absolvieren. Am nächsten Tag sprechen wir weiter… (Muskelkater lässt grüßen)
Kondition, Koordination und Konzentration
Aber Kegeln ist mehr als physische Anstrengung. Es kommt auf die “3 K” an: Kondition, Koordination und Konzentration. Der Kegler muss mehrere Bewegungsabläufe gleichzeitig durchführen, koordinieren und unter eine Hut bringen: Die wichtigsten sind Anlauf, Armschwung und Abwurf der Kugel. Der Anlauf muss möglichst gerade sein, kleine Abweichungen können verheerende Auswirkungen auf die Trefferquote haben. Er darf nicht zu lang sein, sonst tritt man beim Abspiel über und produziert ungültige Würfe. Der Armschwung muss ebenfalls gerade sein. Man darf nicht zu weit ausholen, sonst verliert man die Kontrolle über die Kugel. Beim Abspiel, das idealerweise am Ende des Anlaufs erfolgt muss man darauf achten, die Kugel nicht zu verreißen oder zu verdrehen. Um das alles richtig auf die Reihe zu kriegen, ist natürlich hohe Konzentration erforderlich.
Physe und Psyche
Wenn man sportliche (Hoch-)Leistungen erbringen will, muss man nicht nur physisch, sonden auch psychisch (gedanklich, gefühlsmäßig, motivationsmäßig) auf den Wettkampf vorbereitet sein. Man muss mit der eigenen Spannung und Nervösität umgehen können, den Willen zur Höchstleistung haben, aber auch Misserfolge verkraften können. Ist man psychisch nicht fit, kann man in den entscheidenden Momenten auch nicht die geforderten Hölzer treffen. Nervenschwäche, Hektik und Anspannung verursachen kleine Bewegungsablaufstörungen (Verkrampfungen), die die Kugel nicht zum Erfolg führen. Und schon haben wir das Dilemma!
Sportkegeln ist Leistungssport!
Gefunden bei Olympia Mörfelden
Vielen Dank an an den Verfasser!!!!!
Quelle ist nicht bekannt
#burgranis
#kegeln
#kegelnlebt
05.09.2022
Kegler vor dem Rundenstart
MAINZ/BINGEN/INGELHEIM/
ALZEY (heba).
Am Wochenende geht es endlich
los: die ersten Kugeln rollen wieder auf den Kegelbahnen auf der Jagd nach
Punkten. Und in Rheinland-Pfalz hat sich was getan: wieder sind Rückkehrer von
der DCU zu verzeichnen, sodass die Anzahl der Ligen/Klassen erneut angewachsen
ist.
Für die neue Runde sind nun mit
der höchsten Spielklasse, Regionalliga Nordbaden/Rhl-Pfalz, drei weitere Ligen
(Rheinland-Pfalz Liga 1 bis 3) mit 6x120 Wurf am Start – dazu kommt die
Landesklasse Mixed (4x120 Wurf). Erfreulich auch die Entwicklung bei den Frauen:
neben der reinen Frauenliga (Regionalliga NB/Rhl-Pf) wird es auch eine
Landesliga (6x120 – Mixed) geben.
In der 2. Bundesliga (Mitte) der
Frauen versucht das Ensemble des TSV Schott Mainz an die Vorsaison anzuknüpfen –
wo man Vizemeister wurde. Doch Kapitänin Martina Orth-Helbach dämpft die
Optimisten: wir haben mit dem Abgang von Lena Zschuppe (wechselt nach
Friedrichshafen) eine Schwächung hinnehmen müssen. Von daher kann unser Ziel nur
eine Platzierung im Mittelfeld sein.
25,07,2022
MAINZ/BINGEN/INGELHEIM/ALZEY
(heba).
Sektionsversammlung bestätigt
Andreas Nikiel im Amt - Veränderungen im Gesamtvorstand.
(AK/heba) Bei der Jahreshauptversammlung
der Sektion Classic im LFV Rheinland-Pfalz am 22. Juli in Ludwigshafen
(Classic-Treff) wurde Andreas Nikiel (Kaiserslautern) in seinem Amt als
Vorsitzender bestätigt. Änderungen im Gesamtvorstand gab es u.a. bei der
Schatzmeisterin, hier übernimmt Andrea Lehmann (TSG Kaiserslautern) von
Elisabeth Hatzenbühler (Ludwigshafen), die seit 1996 dieses Amt innehatte und
mit einem großen Blumenstrauß aus dem Sektionsvorstand verabschiedet wurde. Rolf
Keller (Ludwigshafen) wurde stellvertretender Vorsitzender Sport, da Peter
Gerhardt (Mainz) als neuer Sportwart der Sektion aktiv sein wird. Die bisherige
Sportwartin Alessia Kappler (Kaiserslautern) wird im sportlichen Bereich
administrativ tätig bleiben und als Aktiven Sprecherin fungieren.
Andreas Nikiel informierte in der Sitzung über die bevorstehenden Aufgaben und
Ziele der Sektion, so ist u.a. die Umsetzung von Sportwinner als
Mitgliedermanagement und Ligen Verwaltung ein wichtiges Unterfangen und auch die
Ordnungen, die im Zuge der vielen neuen Mitglieder und überarbeiteten
Wettbewerbe fast komplett neu erstellt werden müssen, sind vorrangige Themen für
den Vorstand.
Im Leistungsbereich konnte Markus
Wingerter (KSV Kuhardt) für das Team der Landestrainer gewonnen werden, welches
sich ebenfalls neu aufstellen wird.
Des Weiteren wurde Alena Bimber
(Pirmasens) für ihre Verdienste und Erfolge im Kegelsport Classic mit der
Sportler-Ehrennadel in Rot mit Goldkranz, als höchste Auszeichnung des
Landesfachverbandes, geehrt.
Für die neue Runde, die Mitte September
startet sind erneut einige Vereine von der DCU zum DKB zurückgekehrt. Damit
werden wieder neue Ligen installiert werden müssen. Die bisherigen Meldungen
sehen so aus, dass neben der höchsten Spielklasse, Regionalliga
Nordbaden/Rhl-Pfalz, drei weitere Ligen (Rheinland-Pfalz Liga 1 bis 3) mit 6x120
Wurf etabliert werden – es bleibt die Landeklasse (4x120 Wurf), Erfreulich auch
die Entwicklung bei den Frauen: neben der reinen Frauenliga (Regionalliga
NB/Rhl-Pf) wirrd es auch eine Landesliga (6x120 – Mixed) geben.
17.07.2022 Landespoakal - klick hier
04.07.2022 Staffeltag Sektion - klick hier +++ Bundesligaspielpläne veröffentlicht - klick
15.06.2022 C-Trainer Ausbildung - klick
15.06.2022 Schiedsichterausbildung- klick